Ord Om ordet

Guds Mors Fødselsdag

Den tyske originalteksten står nedenfor.

Romans 8:28-30: With those he justified he shared his glory.
Matthew 1:1-16, 18-23: A genealogy of Jesus Christ, son of David, son of Abraham.

The Christian revelation began with a cry of joy directed into the sunrise: ‘He is not there!’ What just yesterday was hard fact set in stone is at once unimaginable potential. Human experience is liberated from the hic et nunc, for Christ’s resurrection bestows on human nature a share in eternal life.

Soon, though, the wish, indeed the need, arose to look to the past. Who is the Risen One? How is the life he gives related to his teaching? Already on Easter Day the disciples remembered what had been before. Out of this process the testimony of the Gospels came into being.

That wasn’t all. The growing Church, in search of the path it must follow, couldn’t hear enough about Christ. With care and fresh eyes she re-read the Scriptures, astonished to discover therein the features of her divine Lord. What she saw, she recorded in writing. A sublime confession such as this expresses the faith of the first century:

He is the image of the invisible God, the first-born of all creation; for in him all things were created, in heaven and on earth, visible and invisible, whether thrones or dominions or principalities or authorities—all things were created through him and for him (Col 1:15-16).

The faithful gazed into eternity. At the same time they scrutinised history, for ‘when the time had fully come, God sent forth his Son, born of woman’ (Gal 4:4). They wanted to know her, too; they needed to confess her. She was — and remains — the guarantor that God’s Son truly took on our nature; that the incarnation is not just a topic for devout contemplation but a power at work for humanity’s renewal.

The feast we keep today may only be evidenced as a liturgical celebration from the sixth century. It isn’t for that reason a new feast, for all that concerns the becoming and the life of the Blessed Virgin Mary is implicit in Christian incarnation faith. In the present day we really need a Marian outlook. What does it show us?

Firstly, that God does not improvise his agency. The genealogy of Jesus Christ speaks of the secret gestation of redemption in persons who largely were unaware of the role they played in salvation history; a passivity that in Mary, who speaks on behalf of all Israel, is turned into conscious, heroic consent. Her Yes, born in the darkness of generations’ faith, must become our Yes.

Secondly, it benefits us to consider that God, who entered history as male, with a gendered specificity that cannot be abstracted; that this God who became man and a man, in whose image and glory we are called to have a share, began his existence in a woman’s womb. The biological process remains a paradigm for ecclesial life. Christ’s birth is both an historical datum and a continuous mystery of transformation.

It was not by coincidence that Christians of antiquity adorned the apses of their churches, just above the altar, with wondrous mosaics of the Theotokos. The Church, Lumen Gentium teaches us, is Marian in essence. This, too, points to a gendered specificity that seeks coherent expression. Only therein will we as believers and members of the Church, be we women or men, find our true, essential form.

In this symbolic, sacramental interaction of masculinity and femininity, fundamental to Catholic life, we shall find, of this I am convinced, the true response to painful perplexities present in our time. This response is already formulated, thank God; it needn’t be invented anew.

* * *

Römerbrief 8:28-30: … bestimmt, an Wesen und Gestalt seines Sohnes teilzuhaben.
Matthäus 1:1-16, 18-23: Stammbaum Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams

Die christliche Verkündigung begann mit einem Freudenschrei in den Sonnenaufgang: ‘Er ist nicht da!’ Was noch gestern Tatsache war, ist plötzlich unvorstellbares Potential. Die menschliche Erfahrung wird aus dem hic et nunc befreit, denn die Auferstehung Jesu Christi beschert der menschlichen Natur Anteil an ewigem Leben.

Bald jedoch äusserte sich der Wunsch, ja, der Bedarf, in die Vergangenheit zu schauen. Wer ist der Auferstandene? Wie ist das Leben, das er schenkt, mit seiner Lehre verbunden? Schon am Ostertag erinnerten sich die Jünger an Gewesenes. Aus diesem Prozess entstand mit der Zeit das schriftliche Zeugnis der Evangelien.

Das ist aber nicht alles. Die wachsende, ihren Weg suchende Kirche konnte nicht genug von Christus hören. Sie lies akribisch, mit neuen Augen, die Schrift und entdeckte darin, mit Erstaunen, die Züge ihres göttlichen Herrn. Was sie sah, schrieb sie auf. Ein sublimes Bekenntnis kam schon im ersten Jahrhundert zum Ausdruck:

Er ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen Schöpfung. Denn in ihm wurde alles erschaffen im Himmel und auf Erden, das Sichtbare und das Unsichtbare, Throne und Herrschaften, Mächte und Gewalten; alles ist durch ihn und auf ihn hin erschaffen (Kol 1:15-16).

Der Blick der Gläubigen richtete sich in die Ewigkeit, aber auch in die Geschichte, denn ‘als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn geboren von einer Frau’ (Gal 4:4). Auch seine Mutter wollte man kennen, musste man bekennen. Sie war — und bleibt — Garant, dass Gottes Sohn unsere Natur angenommen hat; dass die Inkarnation nicht bloß ein Thema frommes Betrachtens ist, sondern eine Kraft, die die Menschheit erneuert.

Das heutige Fest wurde wohl nur ab dem 6. Jahrhundert liturgisch gefeiert, ist aber kein neues Fest, denn alles was das Werden und Leben Mariens betrifft ist implizit im Glauben an die Menschwerdung. Gerade heute haben wir eine marianische Perspektive nötig. Was zeigt sie uns?

Erstens, dass Gott sein Handeln nicht improvisiert. Die Genealogie Jesu Christi spricht vom geheimen Heranwachsen des Heils in Personen die grösstenteils nicht wussten, dass ihnen im Heilsplan eine Rolle zugeteilt war; eine Passivität die aber in Maria, die für ganz Israel spricht, zum bewussten, heroischen Bejahen wird. Ihr im Dunkel des Glaubens unzähliger Generationen geborenes Ja soll das unsere werden.

Zweitens tut es uns gut zu betrachten dass Gott, der als Mann in die Geschichte trat, mit einer geschlechtlichen Spezifität die sich nicht abstrahieren lässt; dass dieser Mensch und Mann gewordene Gott, an dessen ‘Wesen und Gestalt wir teilzuhaben berufen sind’ (Röm 8:29), im Leibe einer Frau seine Existenz begann. Der biologische Prozess bleibt ein Paradigma für kirchliches Leben; Christi Geburt ist sowohl historisches Faktum als auch fortwährendes Geheimnis der Verwandlung.

Nicht durch Zufall liessen die Christen der ersten Jahrhunderte wunderbare Theotokos-Mosaiken in der Apsis ihrer Basiliken herstellen, über dem Altarraum. Die Kirche, so lehrt Lumen Gentium, ist wesentlich marianisch; auch diese geschlechtliche Eigenart sucht einen kohärenten Ausdruck, denn darin finden wir als Gläubige und Glieder der Kirche, ob Frauen oder Männer, unsere wahre, eigentliche Form.

In dieser symbolischen, sakramentalen Interaktion von Männlichkeit und Weiblichkeit, die im katholischen Leben grundlegend ist, befindet sich, ich bin überzeugt, die Antwort auf eine schmerzhafte Aporie unserer Zeit. Und diese Antwort ist schon vorhanden, Gott sei Dank; sie muss nicht neu erfunden werden.

 

Our Lady of the Inkpot in Hildesheim cathedral. Christ, holding a feather pen, writes the history of humanity anew, but for this he needs the ink that Mary provides.