Words on the Word

Ordination of Florian Pletscher

You can watch the Ordination Mass here. Here there are photographs. Eine deutsche Übersetzung dieser Predigt finden Sie unten.

Genesis 11.1-9: There the Lord confused the languages of the earth.
Romans 8.22-27: Interceding with sighs too deep for words.
John 7.37-39: Let him who thirsts come to me.

Dear Florian!

On the eve of Pentecost I always think of a scene towards the end of Ibsen’s Peer Gynt in which Solveig, this extraordinary Marian presence in our Norwegian-Protestant literary canon, goes quietly about her simple hut singing: ‘All is made ready, now, for Pentecost. My dear boy far away, will you come? If you still have arduous things to accomplish, give yourself time. Be sure that I shall wait; I promised that when last we met.’

A stone’s throw away the ‘boy’, now an aged man, stands listening

Peer has come home after charging round the whole world in search of experience, adventure, ecstasy, in search of himself. Just before hearing Solveig sing, he stood in a clearing in the wood peeling a wild onion he’d found. Removing layer after layer, he saw an image of his episodic, discontinuous life. ‘Will not the core soon appear?’, he asked. But no, an onion isn’t made that way; nor is an onion-like man: ‘Nothing but layers, the further in you go, only smaller and smaller. Nature is a lark!’ A sarcastic guffaw seemed the only possibly response.

That is when Peer, entranced, hears the song. And our eyes as readers are opened to the core of the drama regarding both him and ourselves. We may well run confusedly from one experience to the next, from one relationship to the next, trying to realise ourselves. We can learn much, for better or for worse. But the truth about us isn’t there. The truth consists in knowing ourselves loved, carried by another’s love. When the Button-Moulder, at the end of the play, confronts Peer with his essential emptiness, his corelessness, Peer realises that nothing real is left of him. He asks, now without irony, in despair: ‘Where have I been [all this time] as my true, entire self?’ He suspects the answer is: Nowhere! But Solveig knows a different answer. Peer, she proclaims, has ever been safely kept ‘in my faith, in my hope, in my love’. ‘You have’, she says to him, ‘made of my life a delightful song. Blessed are you for having come! Blessed be our meeting this Pentecost morn.’

She has kept and nurtured that which he had lost.

There is a universal parable in this story. But for you, about to be ordained a priest, it has special significance. The priest’s being, the foundation of his ministry, has a Marian character. One does not become a priest to realise oneself. If that is what one looks for, there are plenty of excellent alternatives. One becomes a priest in order to carry the presence of Jesus into the world. One needs therefore to be emptied first, so that his life becomes yours, so that he becomes your core. From this day you are no longer your own. By the vows you make, by the anointing, the laying-on of hands and the prayer of blessing you are wholly consecrated, soul and body, for sacramental service. That doesn’t mean that you stop being the Florian we know and appreciate: the friendly, creative, helpful, singing, reading, laughing, e-scooter-riding Florian!

This is precisely the mystery of a sacrament: that the thing which is made into a vehicle of divine power (the water, the oil, the bread, the wine, the priest) remains wholly itself while simultaneously carrying a presence that utterly exceeds it. This is how God realises his purpose which was from the beginning: he makes creation glorious with a sheen of eternity. As a priest you are called to be the instrument of such transformation. You will answer this call by celebrating the sacred mysteries for the people of God. This is your commission; but your vocation goes deeper. It entails more than performing blessings. Today, here in Trondheim, you receive the same commandment that Abram received in Haran: הְיֵה בְּרָכָה: Be a blessing.

You are anointed in view of sanctification. Be then a priest entirely, in all your doings, in all your relationships, whether you wake or sleep. You are to be, like Nathaniel, a man without deceit, a man who doesn’t cheat; you are to be a priest according to the Heart of Jesus, which is a boundless, divinely vulnerable Heart pierced for love of mankind.

I have talked about carrying: about carrying blessing, carrying divine power, carrying the presence of Jesus. It is the burden of which Jesus speaks, which may look like a yoke, but which turns out to be wonderfully light when we receive it from his hand, a source of satisfaction and joy. Each time you put on the chasuble you will, in the words of the prescribed prayer, confirm your intention to carry Christ’s yoke faithfully and for ever, in order thus to follow grace. For the articulation of the prayer, quod consequar tuam gratiam, reminds us that grace is in motion. Grace goes before us, a pillar of cloud by day, a pillar of fire by night, inviting us to follow. Keep your natural and supernatural senses alert, Florian, in order to recognise where God’s grace freely chooses to roam in this wounded, achingly beautiful world of ours: then, carry blessing into that place, and let it flourish.

A priest must learn to see others through the eyes of Jesus. That calls for closeness and distance. You are to be near people to share their joy and distress, to love and honour their specificity. At the same time you are to nurture that consecrated solitude in which Heart speaks to heart, Deep calls out to deep, where your personal union with Christ is perfected. We hear him call out in the Gospel: ‘Let anyone who thirsts come to me!’

The priest’s privilege is to facilitate this encounter between the one who thirsts and the Source, in order then to withdraw discreetly in thanksgiving and intercession.

For a priest is one who ‘prays much for the people‘. His heart must be a hospitable heart. People are to find a home there even when, in the manner of Peer Gynt, they run away from themselves and construct their lives on the basis of emptiness. At times you must wait patiently and keep what others cast away; you must hope, love, and believe on their behalf until they, in their estrangement, come to themselves. It may be then that it is the lit candle in your window, the song arising from your hut they will need to find the way home.

In this way you will see ever more that all is grace. You will know the priest’s hundredfold. Poor in himself, he knows himself to be, in the service of the Church’s Lord, richer than any king. It is given him to know both a father’s and a mother’s joy.

God bless you, dear Florian, in your ministry. May he make it bear rich fruit in time and eternity!

1 Gen 11.1-9 Wo der HERR die Sprachen der Welt verwirrte. 
Rom 8.22 – 27: Eintreten für die unaussprechlichen Seufzer.
Joh 7.37 – 39: Wer Durst hat, komme zu mir. 

Lieber Florian,

Am Vorabend von Pfingsten denke ich immer an eine Szene aus dem letzten Akt von Ibsens „Peer Gynt“, wo Solveig, diese wunderbare Mariengestalt in unserem norwegisch-protestantischen literarischem Kanon, sich im Haus betätigt, während sie singt „Nun ist hier zur Pfingstfeier alles bereit. Lieber Junge mein, in der Ferne – bist Du noch weit? Dein Werk, das harte, schaff’s nur gemach – ich warte, ich warte, wie ich Dir’s versprach.“

Einen Steinwurf entfernt steht der „Junge“, nun ein betagter Mann, und hört zu.

Peer ist nach Hause zurückgekehrt, nach dem er um die Welt gereist ist, auf der Jagd nach Erfahrungen, Abenteuern, Ektase – auf der Jagd nach sich selbst. Kurz bevor er Solveig singen hört steht er in einem Gehölz und schält eine wilde Zwiebel, die er dort gefunden hat. Haut um Haut abschälend sieht er ein Bild für sein episodisches, unzusammenhängendes Leben: „Kommt denn der Kern nun nicht endlich ans Licht?!“. Aber nein, so ist eine Zwiebel nicht beschaffen und auch nicht ein zwiebelgleicher Mensch. „Bis zum innersten Innern, da schau’ mir einer! Bloß Häute, nur immer kleiner und kleiner. Die Natur ist witzig!“ Ein sarkastischer Kommentar scheint die einzig mögliche Antwort.

Da hört Peer erstaunt das Lied, und uns Lesern werden die Augen geöffnet für des Dramas Kern, dass für ihn und für uns von Bedeutung ist. Natürlich können wir von einem Erlebnis zum anderen eilen, von einem Verhältnis zum anderen, in dem Versuch uns selbst zu realisieren. Viel können wir dabei lernen über Gut wie Böse. Aber die Wahrheit liegt darin nicht. Die Wahrheit liegt darin sich geliebt zu wissen, getragen zu werden von der Liebe eines anderen.

Als der Knopfgießer am Ende des Schauspiels Peer Gynt mit der Leere seines Wesens konfrontiert, mit seinem fehlenden Kern, versteht Peer, dass in ihm kaum etwas Eigentliches übrig ist. Er fragt, nun ohne Ironie, verzweifelt: „Wo war ich die ganze Zeit als ich selbst, als der Ganze, der Wahre?“ Er ist der Auffassung: Nirgendwo. Doch Solveig weiß es besser: „[Du warst] in meinem Glauben, in meinem Hoffen und in meinem Lieben.“ Sie sagt: „Durch Dich ward mein Leben ein selig‘ Lied. Gesegnet seist Du! Du hieltst Dein Versprechen! Gesegnet, der Pfingstmorgen, der Dich hier sieht!“

Sie hat über das gewacht und es ernährt, was er selbst verloren hat. 

Diese Geschichte ist ein universelles Gleichnis, aber für dich, der nun zum Priester geweiht werden soll, hat sie eine besondere Bedeutung. Das Wesen des Priesters, die Grundlage für sein Wirken, hat einen marianischen Charakter. Man wird nicht Priester, um sich selbst zu realisieren: Wenn es das ist, was man sucht, sollte man lieber etwas anderes machen. Man wird Priester, um die Gegenwart Jesu in diese Welt zu tragen. Dazu muss man sich zuerst selbst leeren, Platz für den Herrn zu schaffen, damit sein Leben das eigene und er der eigene Kern werde.

Von heute an gehörst du nicht mehr dir selbst. Durch die Gelöbnisse, die du ablegst, durch die Salbung, das Handauflegen und den Segen wirst du ganz und gar für den sakramentalen Dienst geweiht – Seele und Körper. Das bedeutet nicht das du aufhörst der Florian zu sein den wir kennen, der uns lieb ist: der freundliche, kreative, helfende, singende, lesende, lachende, tretrollerfahrende Florian.

Ein sakramentales Mysterium ist ebengenau dieses: dass die Dinge die zum Träger göttlicher Kraft werden (Wasser, Öl, Brot, Wein, Priester) ganz sie selbst bleiben, während sie gleichzeitig eine Gegenwart vermitteln, die sie ganz übersteigt. So hat Gott seinen Plan vom Anfang an verwirklicht: Er lässt die Schöpfung leuchten mit dem Glanz der Herrlichkeit. Als Priester bist du dazu berufen das Werkzeug für eine solche Verwandlung zu sein.

Du antwortest auf diese Berufung in dem du die Heiligen Mysterien für das Volk Gottes feierst. Das ist dein Auftrag, aber die Berufung geht tiefer. Es geht um mehr als Segen auszuführen. Heute, hier in Trondheim, bekommst du das gleiche Gebot wie Abraham in Haran: הְיֵה בְּרָכָה – Ein Segen sollst du sein. Du wirst gesalbt zur Heiligmachung. Sei Priester, ganz und gar, in all deinem Tun, unter allen Umständen, ob du wachst oder schläfst. Du sollst sein wie Nathanael: ein Mann ohne Hintergedanken, ohne Mogelei, ein Priester nach Jesu eigenem Herzen, das ein grenzenloses, göttlich-verwundbares Herz ist, durchbohrt von der Liebe zu den Menschen. 

Ich habe über das Tragen gesprochen: Segen zu tragen, göttliche Kraft zu tragen, Jesu Gegenwart zu tragen. Das ist die Last von der Jesus spricht. Sie kann aussehen wie ein Joch und ist doch wunderbar leicht zu tragen, wenn wir sie aus seiner Hand empfangen: Eine Quelle von Zufriedenheit und Freude. Jedes Mal, wenn du dich in das Messgewand kleidest, wirst du durch das vorgeschriebene Gebet deine Absicht bekräftigen Jesu Joch treu im Glauben für alle Zeiten zu tragen, um so der Gnade zu folgen. Es liegt im Wortlaut des Gebetes, quod consequar tuam gratiam, dass die Gnade in Bewegung ist. Die Gnade geht uns voraus, eine Wolkensäule bei Tag, eine Feuersäule bei Nacht, während wir gerufen sind ihr zu folgen. Halte alle natürlichen und übernatürlichen Sinne offen, Florian, um Gottes Gnade zu erkennen dort wo sie sich freigewählt zu erkennen gibt, hier in unserer verletzten, zarten und schönen Welt. Trage deinen Segen dahin und lass ihn aufblühen. 

Ein Priester muss lernen die anderen mit Jesu Augen zu sehen. Das verlangt Nähe und Abstand. Du sollst den Menschen nahe sein, um ihre Sorgen und ihre Freuden zu teilen, und ihre Eigenart zu kennen und zu ehren. Gleichzeitig sollst du dich der geweihten Einsamkeit nähern, wo das Herz Gottes zu deinem Herzen spricht und die Tiefe der Tiefe zuruft, wo deine persönliche Vereinigung mit Christus sich vervollkommnet. Wir hören ihn im Evangelium rufen: „Wer Durst hat, komme zu mir.“ Es ist das Privileg des Priesters dieses Treffen zwischen dem Durstenden und der Quelle möglich zu machen, um sich so gleich behutsam und diskret zurückzuziehen, betend und mit Dank. 

Ein Priester ist jemand der „viel für das Volk betet.“  Sein Herz ist gastfreundlich. Leute finden Zuflucht dort, auch wenn sie wie Peer Gynt vor sich selbst fliehen und ihr Leben um Leere herum gestalten. Manchmal musst du geduldig warten und das bewahren, was andere fortschmeißen. Du musst in deren Namen hoffen, lieben, glauben bis die Entfremdeten zu sich selbst kommen. Dann kann es sein das sie gerade die brennende Kerze in deinem Fenster, den Gesang aus deiner Hütte brauchen, um nach Hause zu finden.

So wirst du mehr und mehr begreifen das alles tatsächlich Gnade ist. Du wirst den unsagbaren Reichtum des Priester-seins erfahren. Im Dienst des Herrn der Kirche weiß er sich, selbst arm, reicher als jeder König. Ihm wird sowohl die Freude einer Mutter als auch eines Vaters zu teil. 

Gott segne dich, lieber Florian, in deinem Dienst! Möge Er ihn fruchtbar machen in Zeit und Ewigkeit!