Archive, Conversation with

Conversation with AC Wimmer

A conversation about the ecumenical declaration on ‘sexual diversity’ published today. You can find an English version of the interview by scrolling down. The online version is here

Bischof Varden, könnten Sie uns etwas über die Ursprünge dieser Erklärung erzählen? Was hat zu ihrer Entstehung geführt und wie kam die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen christlichen Konfessionen in Norwegen zustande?

Das Projekt hat eine Vorgeschichte in einer ökumenischen Erklärung zur Ehe aus dem Jahr 2016, bei der die katholischen Bischöfe ebenfalls Mitunterzeichner waren. Ein Seminar, das in diesem Frühjahr stattfand, regte den Gedanken an, dass es konstruktiv sein könnte, eine ähnliche Erklärung zur Frage der sexuellen und geschlechtlichen ‚Vielfalt‘ ins Auge zu fassen, ein Thema, das derzeit viel diskutiert wird und das Leben vieler Menschen zutiefst berührt.

Die Erklärung behandelt biologische Realitäten neben biblischen Lehren. Wie sehen Sie diesen Ansatz als Beitrag zu Diskussionen über Geschlecht und Sexualität in der heutigen norwegischen Gesellschaft?

Ich denke, es ist wichtig, diese Diskussion so objektiv wie möglich zu führen. Für Christen hat die Bibel objektive Autorität – aber wir wissen, dass viele in einer multikulturellen Gesellschaft dies nicht anerkennen. Es ist also wichtig zu zeigen, dass die christliche anthropologische Vision, ihre Vision davon, was ein Mensch ist, was es heißt, eine Frau oder ein Mann zu sein, mit empirischen Daten übereinstimmt. Ein christliches Verständnis des Lebens ist eminent konkret.

Es umfasst den Menschen in seiner Ganzheit und geht davon aus, dass unser Selbstverständnis nicht auf eine Idee im Geist, eine individuelle Wahrnehmung reduzierbar ist, sondern in unserem Körper, unseren Genen eingeschrieben ist. Es kann schwierig, manchmal schmerzhaft sein, die subjektiven und objektiven Dimensionen der Identität in Einklang zu bringen: Ein Großteil der Weltliteratur beschäftigt sich mit diesem Konflikt. Aber um zu gedeihen, um Freiheit zu finden, müssen wir von der Realität ausgehen, wie sie ist. Der Versuch, die Realität auf der Grundlage persönlicher Wahrnehmung anzupassen, ist ein riskantes Unterfangen, besonders wenn es beginnt, den Verletzlichen, Einsamen und Verletzten unmögliche Versprechen zu machen. Ein wichtiger Teil unserer Erklärung konzentriert sich auf den Respekt, den wir Kindern schulden. Er betont unsere Pflicht, sie sich selbst so schätzen zu lassen, wie sie sind, fähig zu Beziehungen und Freundschaften, ohne sie in eine selbstreferenzielle Vision von sich und der Welt zu locken.

Wenn diese Note gehört wird, wird sie die öffentliche Diskussion bereichern und ihr Nuancen verleihen.

Könnten Sie einige Einblicke in die pastoralen Ansätze geben, die Sie angesichts dieser Erklärung in Betracht ziehen? Wie planen Sie, diese Lehren aufrechtzuerhalten und gleichzeitig allen Mitgliedern Ihrer Diözese zu dienen?

Im letzten Jahr verfasste unsere nordische Bischofskonferenz einen Hirtenbrief über menschliche Sexualität. Wir bestanden in diesem Text darauf: Wir sind für alle da, um alle zu begleiten. Das ist die Aufgabe und das Privileg jedes Seelsorgers.

Wir glauben, wie die Erklärung sagt, dass jeder Mensch von Gott geliebt ist. Wir sind verpflichtet, unsere Begegnungen auf dieser Grundlage zu führen. Aber jemanden zu lieben, bedeutet nicht unbedingt, ihn in allem zu bestätigen, was er tut und sagt: Das Evangelium zeigt uns das deutlich.

Als Hirten haben wir keine Illusionen über die Komplexität des menschlichen Lebens und der Beziehungen. Wir möchten komplexe Situationen mitfühlend und kreativ begleiten. Gleichzeitig sind wir dazu ordiniert, nicht selbstgemachte Vorstellungen zu verkünden und zu lehren, sondern das Evangelium Christi, wie es vom Lehramt der katholischen Kirche gelehrt und dargelegt wird, einer Kirche, die nicht irgendein ferner, zynischer, bürokratischer Körper ist, sondern – wie Johannes XXIII. in einer entscheidenden Enzyklika, Mater et Magistra, betonte – eine Mutter und Lehrerin, die uns Gutes wünscht und eine immense, klarsichtige Erfahrung der Menschheit hat.

Die Kirche versucht, uns über unsere zu engen Kategorien und Erwartungen hinauswachsen zu lassen, hin zu jener Fülle des Seins, die die christliche Tradition Heiligkeit nennt, eine Teilhabe am Leben Gottes selbst. Dies ist das Ziel, auf das wir hinweisen müssen, in der Überzeugung, dass jeder Mensch, egal wie widersprüchlich sein Ausgangspunkt ist, es durch Ausdauer und Gnade erreichen und dadurch tiefes Glück erlangen kann.”

Das Dokument erwähnt Bedenken hinsichtlich des Ansatzes der öffentlichen Behörden zur Gendertheorie. Könnten Sie die Herausforderungen, denen Christen in dieser Hinsicht gegenüberstehen, näher erläutern?

Es gibt heutzutage nur wenige Länder in der Welt, die den öffentlichen Diskurs auf der Grundlage einer einheitlichen Vision der Realität, der Wahrheit führen. Unsere Welt ist durch Vielfalt definiert. Das ist in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung, ein Segen.

Das Risiko besteht jedoch darin, dass wir den Versuch aufgeben, die Gesellschaft auf teilbaren Vorstellungen zu gründen. Wie kann eine Gesellschaft so wachsen und gedeihen? Wir enden mit einer zersplitterten Bürgerordnung. Dies wird dringend bei Fragen, die das menschliche Leben, die Würde und die Identität berühren.

Man läuft Gefahr, von Theorien, sogar Ideologien, mitgerissen zu werden. Das zwanzigste Jahrhundert zeigt uns, mit unvorstellbaren Kosten an Leid, wie zerbrechlich Theorien sein können und wie vorübergehend. Die Gendertheorie hatte einige Jahre lang Rückenwind, aber wir sind uns zunehmend der Menschen bewusst, die davon schwer verletzt wurden.

Die Folgen der Tavistock-Klinik-Affäre in England sind ein bekanntes Beispiel für die Auseinandersetzung mit diesen Verletzungen; es ist bei weitem nicht das einzige. Der Chor der Stimmen, die gehört werden wollen, wird immer lauter. Das ist eine gute Sache.

Unsere Erklärung besagt: ‚Meinungs- und Gewissensfreiheit sowie Religionsfreiheit sind für uns zentrale und wesentliche Werte.‘ Innerhalb dieser Freiheit glauben wir, dass auch unsere Stimme es verdient, gehört zu werden. Und wie wir sagen, sind wir der Meinung, dass öffentliche Behörden ihr Mandat überschreiten, wenn sie versuchen, die Anpassung an Theorien durchzusetzen, die, nun ja, genau das sind – keine ausreichende Grundlage für Gesetzgebung oder Indoktrination, zum Beispiel in Schulbüchern.”

Als katholischer Bischof, der eine ökumenische Erklärung unterzeichnet, wie sehen Sie den Einfluss dieser Erklärung auf die christlichen Antworten auf aktuelle Debatten über Geschlecht und Sexualität in den nordischen und anderen Ländern?

Unser Ziel ist es, konstruktiv beizutragen. Unsere Erklärung ist weder zornig noch überspannt. Sie entsteht, im Gebet, aus unserem Engagement für unsere Nation und unserem Wunsch, sie aufzubauen. Wir bekräftigen die Kostbarkeit des Lebens jeder Person, in der wir eine Schwester, einen Bruder, einen potenziellen Freund erkennen wollen, indem wir sie so weit wie möglich so sehen, wie Gott sie sieht, das heißt, mit immenser Hoffnung.

 

***

 

Could you tell us about the origins of this declaration? What prompted its creation, and how did the collaboration between different Christian denominations in Norway come about?

The project has a prehistory in an ecumenical declaration on marriage from 2016, to which the Catholic bishops were likewise cosignatories. A seminar held this spring prompted the idea that it might be constructive to envisage a similar declaration on the question of sexual and gender ‘diversity’, an issue much debated now, touching many people’s lives intimately.

The declaration addresses biological realities alongside biblical teachings. How do you see this approach contributing to discussions on gender and sexuality in contemporary Norwegian society?

It is vital, I think, to conduct this conversation on terms that are as objective as possible. For Christians, the Bible carries objective authority — but we recognise that many, in a multicultural society, do not recognise it. It matters, then, to show that the Christian anthropological vision, its vision of what a human being is, of what it is to be a woman or a man, concords with empirical data. A Christian understanding of life is eminently concrete. It embraces the human being in its fullness, and holds that our notion of self is not reducible to an idea in the mind, an individual perception, but is inscribed in our body, our genes.

It can be difficult, sometimes painful, to harmonise the subjective and objective dimensions of identity: a massive part of world literature deals with this conflict. But in order to thrive, to find freedom, we must set out from reality as it is. To try to customise reality on the basis of personal perception is a risky enterprise, especially when it starts holding out impossible promises to the vulnerable, lonely, and hurt. A key section of our declaration focuses on the respect we owe children. It stresses our duty to let them appreciate themselves as they are, capable of relationship and friendship, without luring them into a vision of self and of the world that is self-referential. If this note is heard, it will enrich the public conversation and give it nuance.

Could you share some insights into the pastoral approaches you’re considering in light of this declaration? How do you plan to balance upholding these teachings while ministering to all members of your diocese?

Last year, our Nordic bishops’ conference wrote a Pastoral Letter on Human Sexuality. We insisted in that text: ‘we are here for everyone, to accompany all’. That is the taks and privilege of every pastor. We believe, as the declaration states, that each human being is loved by God. We are committed to conduct our encounters on that basis. But to love someone is not necessarily to affirm them in all they do and say: the Gospel shows us that clearly.

As pastors we have no illusions about the complexity of human life and relationships. We wish to accompany complex situations compassionately, creatively. At the same time we are ordained to proclaim and teach, not homemade notions of our own, but Christ’s Gospel as taught and expounded by the magisterium of the Catholic Church, a Church that isn’t some remote, cynical, bureaucratic body, but as John XXIII pointed out in a crucial encyclical, Mater et Magistra — a mother and teacher that wishes us well and has immense, clear-sighted experience of humanity.

The Church seeks to let us grow beyond our too narrow categories and expectations, towards that fullness of being which the Christian tradition calls holiness, a participation in God’s own life. This is the goal towards which we need to point, in the conviction that every human being, no matter how contradiction-ridden his or her starting point, can by perseverance and grace achieve it, and thereby reach deep happiness.

The document mentions concerns about public authorities’ approach to gender theory. Could you elaborate on the challenges Christians are facing in this regard?

Few are the countries in the world, these days, that pursue public discourse on the basis of a unifying vision of reality, of truth. Our world is defined by diversity. This is in many ways an enrichment, a boon. The risk is, though, that we relinquish the attempt to found society on sharable notions. How can a society grow and flourish that way? We end up with a civic order that is atomised. This becomes urgent in questions that touch human life, dignity, and identity. One risks being swept away by theories, even ideologies. The twentieth century shows us, at an unimaginable cost of suffering, how brittle theories can be, and how transitory. Gender theory has had wind in the sails for some years, but we are increasingly conscious of people badly bruised by it. The fallout of the Tavistock Clinic affair in England is a well known example of engagement with these bruises; it is far from the only one.

The chorus of voices demanding to be heard is growing. That is a good thing. Our declaration states: ‘Freedom of expression and conscience, as well as religious freedom, are for us central and essential values’. Within that freedom, we believe our voice, too, deserves to be heard. And as we say, we hold that public authorities exceed their mandate by attempting to enforce adaptation to theories that are, well, precisely that — not a sufficient basis for legislation or indoctrination, for instance in school textbooks.

As a Catholic bishop signing an ecumenical declaration, how do you envision this impacting Christian responses to current debates on gender and sexuality in the Nordic and other countries?

Our aim is to contribute constructively. Ours isn’t an angry or overwrought statement. It is born, prayerfully, of commitment to our nation and of our desire to build it up. We affirm the preciousness of life, of each person — in whom we wish to recognise a sister, a brother, a potential friend, seeing them as much as possible as God sees them, that is, with immense hope.

Caravaggio’s Narcissus, in the Gallerie Barberini. Where do I seek the source of the reality whose image I am?