Words on the Word

Vigil of Olsok

You can find a German translation of this homily, preached in Norwegian, by scrolling down. 

Joshua 3:14-4:8: What are these stones?
Colossians 1:9-17: He is the image of the unseen God.
Matthew 5:13-20: When salt loses its saltiness, it is useless. 

When Jesus meets a scribe who says, ‘Master! I will follow you wherever you go!’, he replies: ‘Foxes have holes, the birds of the sky their nests, but the Son of Man has nowhere to lay his head.’ Indeed he had not, until he gave himself over to the sleep of death on Calvary, where the cross was his pillow. To this day we beseech the cross on Good Friday: ‘For a while the ancient rigor,/That thy birth bestowed, suspend;/And the King of heavenly beauty/On thy bosom gently tend!’

To think that words 1500 years old can send a shiver down your spine!

Here at Stiklestad, the site of St Olav’s martyrdom, we contemplate the Lord’s Passion in the light of the sacrifice his martyr, Olav, brought. According to a venerable tradition, the church in which we find ourselves was built exactly where Olav fell, struck by the spear of Tore the Dog and fatally wounded by Kalv Arneson’s axe. The high altar was built around the stone on which Olav is said to have rested as he expired. It was that upon which he got to lay his head when it really mattered.

I’d like to reflect a little on this stone. 

It stands for the paradox in Olav’s maturing as a man and a Christian. As a youth he was driven by cupidity. He loved money. He knew how to give splendid gifts as when, after the battle of Nesjar, he gave an ally a gold-encrusted sword and a rich property. Not only was he aware of being a Norwegian nobleman; he knew how rulers in other countries lived and related. He was a man of the world, magnificent and munificent. His first decade as king was marked, although he faced resistance here and there, by great ambition politically, spiritually and materially.

Olav, known as ‘large of stature’, corresponded to his role. Greatness seemed tailor-made for him. 

When the Danish King Canute, never keen on a strong, united Norway, claimed the country for itself, turning up in Trondheim with an army in 1028, he appealed to the gentry who were tired of Olav’s rule, especially of his code of law, imbued with Christian principles. Local grandees wished to rule their own roost. They preferred a king who lived far away to one who knew too much about local affair. Olav’s project of greatness was idealistic. Canute’s, by contrast, obtained the right to rule by pragmatism and gold. Olav had to flee the country, to turn his back on his life’s work.

Thus he entered upon a crucial stage of his life.

For nearly two years he lived as a guest of Yaroslav, grand prince of Kyivan Rus, and his queen Ingegjerd, the love of Olav’s youth. Fr Olav Müller has written that Olav’s time in exile taught him ‘the mystery of suffering’; he thinks it may have had something in common with the ‘dark night of the mystics’. Everything was taken away from him; everything seemed uncertain.

‘When Olav had arrived in the land of Rus’, we read in Heimskringla, ‘he walked about pondering and wondering what he should do.’ He considered Yaroslav’s offer to make him ruler of Bulgaria. He considered whether ‘he should renounce kingship and set out as a pilgrim for Jerusalem — or join an order of monks.’ Then he entertained the dream in which his royal ancestor Olav Trygvason called him back to Norway, not to conquer, but to die.

Snorre draws a picture of Olav during this time that is telling. It happened one Sunday that ‘the king sat at table so lost in thought that he did not mark the passage of time.’ He sat there absorbed, chopping away with knife on a piece of wood, not noticing that thus he desecrated the Lord’s Day. Thus sits a man in state of depression so deep that it encloses him in himself. 

Release came when Olav freely assented to the task that flowed from his vocation, returning home, even though he knew he would not prosper. Were he to die, so be it! Did not God himself pass through death in order to found a kingdom that is not of this world, yet has formed this world more deeply than any temporal might?

The significance of the baptism Olav had received in Rouen ten years earlier must have impressed itself upon him powerfully during this time spent, as if on a kind of retreat, with Yaroslav. I thought of him there when, some time ago, I stood in the church of Sancta Sophia in Kyiv and looked up towards the Pantocrator in the ceiling.

Work on the church was begun in 1011. The building project was dear to Yaroslav, who will surely have taken his Norwegian friend along to inspect progress. So we are entitled to imagine Olav the Great-of-Stature standing upright feeling small underneath the cupola of Sancta Sophia, where the image of Christ-the-Ruler-of-All was emerging. In the final period of Olav’s earthly life, we see his consciousness of a heavenly, eternal perspective manifest in various ways. It showed itself in the dream he dreamt just before the Battle of Stiklestad, when he saw himself climbing up a heavenly ladder. It was embodied when the king, dying, leant ‘upon a stone’, then one under the altar just behind me, threw away his sword and surrendered himself unarmed into God’s hands.

The stone of Stiklestad, like the stones Israel built up as a cairn in Gilgal, testifies to a pascha, a divine passing-through. The selfish, residually heathen aspects of Olav were definitively absorbed by the flame of Christ’s love. His pride became of motor of courageous abandonment. The stone he leant upon was fundamentally Christ himself, present in his Church. In this way Olav became a corner-stone of the Church in this country. His path was singular, but we must all walk one like it away from avarice, greed, and the thirst for status towards a given, trustful, Christlike life.

May God grant us to walk steadily, faithfully. Amen. 

 

Pantocrator in Sancta Sophia, Kyiv.

 

Josua 3,14–4,8: Was bedeuten diese Steine für euch?
Kolosserbrief 1,9–17: Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes
Matthäus 5,13–20: Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, taugt es zu nichts mehr.

Als Jesus einen Schriftgelehrten trifft, der zu ihm sagt: „Meister, ich will dir folgen, wohin du auch gehst!“, antwortet er: „Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“ Nein, bevor er sich auf Golgata dem Schlaf des Todes übergab, mit dem Kreuzesstamm als Ruhekissen, hatte er keinen solchen Ort. Noch immer rufen wir das Kreuz am Karfreitag an mit den Worten: „Beuge, hoher Baum, die Zweige, werde weich an Stamm und Ast, denn dein hartes Holz muss tragen eine königliche Last. Gib den Gliedern deines Schöpfers an dem Stamme linde Rast.“

Dass 1500 Jahre alte  Worte einen solch zarten Klang in unseren Ohren haben können!

In Stiklestad betrachten wir das Leiden des Herrn im Lichte des Opfers, das Olav, sein Heiliger, brachte. Eine Tradition, die weit zurückgeht, berichtet davon, dass diese Kirche hier, erbaut im 12. Jahrhundert, genau dort errichtet wurde, wo Olav fiel, getroffen vom Speer Tore Hunds und dem tödlichen Axthieb Kalv Arnesons. Der Hochaltar, heißt es, wurde auf dem Stein errichtet, auf dem Olav im Augenblick seines Todes ruhte. Hier war es, wo er sein Haupt hinlegte im alles entscheidenden Moment. Ich will gerne etwas über die Bedeutung dieses Steins nachdenken.

Er steht für ein Paradox: das Paradox der Reifung Olavs als Mann und als Christ. Ehrgeizig war er gewesen als junger Mann und hinter den Frauen her. Er liebte Reichtum und wusste großzügige Geschenke zu machen, wie zum Beispiel nach der Schlacht von Nesjar, als er Brynjolv Ulvalde ein goldverziertes Schwert und ein herrschaftliches Anwesen schenkte. Olav war sich nicht nur seines Adelsstandes bewusst, er wusste auch, wie sich Herrscher in anderen Ländern gaben. Weltgewandt wie er war, verband er Pracht mit Milde: er war magnificent und munificent. Seine ersten zehn Regierungsjahre waren, von ein paar Anzeichen von Widerstand hier und da abgesehen, von politischen, geistlichen und materiellen Ambitionen geprägt. Olav, genannt der Große, füllte seine Rolle ganz aus. Größe war ihm sozusagen auf den Leib geschneidert.

Als der dänische König Knut – dem ein starkes, geeintes Norwegen immer ein Dorn im Auge war – 1028 mit einem Heer nach Trondheim kam und das Land für sich forderte, appellierte er an Bauern, die Olav und besonders sein christliches Gesetzeswerk leid waren. Die Bauern wollten selbst Herr im Haus sein und zogen einen König, der weit weg residierte, einem König vor, der die Verhältnisse vor Ort im Griff hatte. Olav verfolgte sein Großprojekt mit Idealismus. Am Ende gewann Knut mit Pragmatismus und Gold die Macht. Olav musste fliehen, seinem Lebenswerk in Norwegen den Rücken kehren.

Es folgte eine entscheidende Phase in seinem Leben. Beinahe zwei Jahre lebte er als Gast am Hofe Jaroslaws, des Kiewer Großfürsten, und Ingegjerds, seiner Jugendflamme. Pater Olav Müller schrieb einmal davon, dass Olav in der Ukraine das „Mysterium des Leidens kennenlernte“; ja, er machte parallele Züge aus zwischen der Erfahrung des Königs und der „dunklen Nacht der Mystiker“. Er hatte alles verloren; jede Sicherheit war ihm genommen.

„Nachdem König Olav nach Kiew kam“, lesen wir bei Snorre, dem isländischen Dichter und Historiker, „ging er viel umher, grübelte und dachte darüber nach, was er nun tun sollte.“ Er zog sogar in Betracht, Jaroslaws Angebot anzunehmen und über Bulgarien zu herrschen. Er überlegte, dem Königtum ganz zu entsagen und nach Jerusalem zu wallfahrten oder Mönch zu werden.“ Dann zeigte sich ihm Olav Trygvason ihm im Traum und rief ihn zurück nach Norwegen – nicht um zu siegen, sondern um zu sterben. Snorre zeichnet ein vielsagendes Bild vom Olav dieser Periode. Eines Sonntags geschah es, dass Olav an einem Tisch „so tief in Gedanken versunken dasaß, dass er die Zeit vergaß“. Völlig abwesend schnitzte er an einem Stück Holz herum, ohne daran zu denken, dass er damit gegen die Sonntagsruhe verstieß. So verhält sich ein Mann, dessen Gemüt so bedrückt ist, dass er sich ganz in sich verschließt.

Die Erlösung kommt, als Olav sein freies Ja spricht zur Aufgabe, die vor ihm liegt, auf seine Berufung antwortet und nach Norwegen heimkehrt – obwohl er wusste, dass er kaum Aussicht auf Erfolg hatte. Sollte er sterben, sollte es eben so sein. War nicht Gott selbst durch den Tod gegangen, um ein Reich zu gründen, das nicht von dieser Welt war? Und doch hat sein Reich diese Welt mehr geformt als jede andere, zeitliche Macht. Die tiefste Bedeutung der Taufe, die Olav zehn Jahre zuvor in Rouen empfangen hatte, muss sich ihm mit voller Wucht offenbart haben in der Zeit, die er sozusagen „in Exerzitien“ bei Jaroslaw verbrachte.

Ich musste daran denken, als ich vor einiger Zeit in der Sophienkirche in Kiew stand und zum Pantokrator in der Kuppel emporsah. An der Kirche wurde seit dem Jahr 1011 gebaut. Das Projekt war Jaroslaw wichtig, mit Sicherheit wird er seinem norwegischen Freund den Fortgang des Baus präsentiert haben. Wir dürfen uns ruhig vorstellen, wie Olav, genannt der Große, in der Sophienkirche steht und sich plötzlich ganz klein vorkommt, überwältigt vom Allherrscher Christus, der von der Kuppel auf ihn herabsah.

Tatsächlich sind die letzten Tage im Leben Olavs, auf dem Weg nach Stiklestad, von einer himmlischen, überzeitlichen Perspektive geprägt. Wir finden diese Perspektive beispielsweise im Traum, den er vor der Schlacht hatte: Er stieg die Himmelsleiter hinauf. Die Inkarnation dieses Traumes finden wir in dem Moment, als sich der König im Tode am Stein anlehnt – dem Stein unter unserem Altar hier –, das Schwert von sich wirft und sich Gott anheimgibt. Der Stein von Stiklestad ist wie die Gedenksteine von Gilgal Zeuge eines pascha, eines göttlichen Hinübergangs. Alles Egoistische, Heidnische in Olav geht endgültig auf in der lodernden Flamme von Christi Liebe. Aus seinem Stolz wächst die Kraft zur Hingabe. Der Stein, an dem er sich anlehnt, ist im Letzten Christus, der in seiner Kirche gegenwärtig ist. Auf diese Weise wird Olav selbst zu einem Eckstein der Kirche.

Olavs Weg war einzigartig, aber alle müssen wir einen ähnlichen Weg gehen: von Gier, Habsucht und Streben nach Status zu einem Leben der Hingabe, das Christus ähnlich ist.

Gebe Gott, dass wir diesen Weg in Treue gehen. Amen

Pantocrator in our Catholic chapel at Stiklestad, painted this year by Solrunn Nes.