Words on the Word
Olsok 2025
This is an English version of the homily. You can find a German one, too, by scrolling down.
Wisdom 10.10-14: Wisdom did not desert him.
James 1.2-4.12: So that you may become perfect and whole.
Matthew 16.24-28: He must take up his cross and follow me.
The exhortation of Jesus just read to us — ‘whoever wants to come after me, let him deny himself’ — occurs at a cardinal point in the Gospel. It is addressed to his closest disciples, whom he has just put to the test by asking: ‘Who do you say that I am?’ After a few hesitant responses, Peter makes his definitive confession: ‘You are the Christ, Son of the living God.’ Jesus responds with his promise written in gold round the cupola of St Peter’s in Rome. Then this further discourse comes, of cross and sacrifice: ‘He who wants to save his life, will lose it.’ The link between salvation and self-emptying concerns us all: we should think of it often. Yet today this injunction is framed not generically, but specifically. The Church puts it forward as a hermeneutic key to the life and death of Olav Haraldsson. What are we to make of that?
Well, it depends whom you ask. Curiously, it has come to seem seemly even in (non-Catholic) Christian circles, now, to put Olav’s Christian purpose in doubt. It is said — even, I gather, on guided tours here in this cathedral — that Olav was but a power-hungry despot who selfishly lorded it over people to such an extent that they had enough and struck him down at Stiklestad, and that would have been the last anyone heard of him, had not ‘the Church’ contrived to ‘make him’ posthumously ‘a saint’. This narrative just doesn’t make sense. I am led to think: we who, these days, take such care (for good reason) not to treat any societal group unfairly, should be thoroughly ashamed. For what is going on here is retrospective mockery of Norwegians a thousand years ago, on the assumption that they were so stupid they let an awful bully be foisted on them as a national symbol and hypocritically bent their knee before the corpse of a man they loathed. Anyone subscribing to this view is ignorant of people’s temperament back then; further, he or she has forgotten that ‘the Church’ is not reducible to a gang of supposedly ambitious prelates. The Church is made up of ordinary believing women and men. When Bishop Grimkettle on 3 August 1031, a stone’s throw from here, declared Olav a holy man (and Einar Tambarskjelve bade the curmudgeonly Alfiva, an apt patron for the Talk-Olav-Down movement, shut up), it was because the people willed it. They recognised in Olav, even after death, a faithful intercessor, protector, and friend.
Olav was many-faceted, made up of tensions. Humanly speaking, he isn’t idealisable. It is no coincidence that art often shows him treading underfoot a dragon carrying his own features: he knew the Old Adam well; but was all the more fascinated by the New. His Christian maturing displays warfare on the battlefield of conscience. Archbishop Eystein wrote in the twelfth century that Olav arose from the baptistry in Rouen ‘changed into a new man’, but not as if by magic. Baptism sowed in him the seed of immortality. But the seed had to grow; and growth takes time in spiritual as in organic life. Much can be said about the signs of Olav’s growing Christian integrity. Beyond the indications we find in the sagas and songs, we have concrete evidence in the Christian law-code he introduced in 1024. It represented a political wager. To limit the self-governance of people used to rule without accountability is a risky undertaking: we see that in our time. When Olav introduced, in juridically binding form, the notion of an eternal, objective Justice to which all, regardless of status, were held, he mobilised the people of Norway to combat their irrational passions. Revolt resulted, at various levels.
Sigrid Undset paints an intimate picture of such revolt in the first volume of Olav Audunssønn, when Olav, staying as a guest of the Cistercian bishop of Hamar, struck down and killed, for honour’s sake, an enemy. ‘At first he seemed to freeze. Then, rage swelled in him, and defiant, jubilant enjoyment.’ Olav, like Cain, knew the ecstasy of revenge. Conscience did weigh him down. He was a Christian, after all. Considering the faith, he thought, ‘it is somehow beautiful’, but added: ‘Never, though, will all men turn into such saints that they will be content to have justice meted out to them, without imposing their own sense of right.’ It seemed utopian to fancy that all ‘should be minded to hear our Lord’s new speech about the fraternity of all God’s children’. That is how Olav Audunssønn reasoned then, drunk with vengeance. The ‘new speech’ had formed him, however; and would come to enable, as we discover when we read on, a slow bourgeoning of the life of Jesus in the heart of this implacable lover out there face to face with the fierce sea, in Hestviken.
Olav Audunssønn, like Olav Haraldsson, his patron, had to learn from experience what it means to take up one’s own cross. All of us do. Christian life has a number of common denominators; yet must be articulated specifically for each of us. We revere and love St Olav not because he was born a saint, but because he became one through persevering battle against all that was untrue, unworthy, and ugly in himself and in the world; he fought to let Christ’s peace rule in his heart. In our troubled times his example gives us encouragement and blessed consolation. Olav shows us that the Christian calling can be followed even on the basis of the most unpromising conditioning.
Image of St Olav from the church of Värmdö in Uppsala.
Weisheit 10,10–14: In einem harten Kampf verlieh die Gottesfurcht ihm den Siegespreis.
Jakobusbrief 1,2–4.12: Die Geduld aber soll zur Vollendung kommen.
Matthäus 16,24–28: Wer mir folgen will, verleugne sich selbst.
Die Ermahnung Jesu, die wir gerade gehört haben – „Wer mir folgen will, verleugne sich selbst“ – erfolgt an einem Wendepunkt im Evangelium. Die Worte richten sich an seine engsten Freunde, die ihm schon eine zeit lang gefolgt waren. Gerade hatte er sie auf die Probe gestellt mit der Frage: „Für wen haltet ihr mich?“ Nach einigen eher zögerlichen Vorstößen aus der Gruppe kommt Petrus mit seinem wagemutigen, epochalen Bekenntnis: „Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes.“ Jesu Antwort ist das Versprechen an Petrus, das in goldenen Lettern die Kuppel des Petersdoms schmückt. Doch dann wendet sich das Gespräch abrupt dem Thema Kreuz und Opfer zu: „Wer sein Leben zu retten meint, wird es verlieren.“ Die Verbindung zwischen dem Heilsversprechen und dem Ruf zur Aufgabe seiner selbst geht uns alle an; wir sollten oft daran denken. Heute hören wir diese Aufforderung allerdings nicht pauschal, sondern persönlich. Die Kirche gibt sie uns wie einen Schlüssel in die Hand, um Olav Haraldssons Leben und Tod zu erschließen. Was sollen wir nämlich davon halten?
Das kommt ganz darauf an, wen man fragt. Hierzulande gehört es mittlerweile selbst unter Christen zum guten Ton, Olavs christliche Absichten zu diffamieren. Von Leuten, die bei einer Führung dabei waren, habe ich gehört, dass Olav sogar hier im Dom als machtbesessener Despot beschrieben wird: Sein rücksichtsloser Egotrip sei den Leuten irgendwann zu bunt geworden, sodass sie ihn in Stiklestad einen Kopf kürzer gemacht haben – und das wäre das Ende vom Lied gewesen, wäre nicht die Kirche auf die Idee gekommen, ihn posthum zum Heiligen „zu machen“. Hier reimt sich ganz offensichtlich etwas nicht. Wir, die wir heutzutage so genau aufpassen, ja keine Gruppe ungerecht zu behandeln (eigentlich ein ausgezeichneter Vorsatz), wir sollten uns schämen; was hier passiert ist nichts anderes als rückwirkendes Mobbing der Bevölkerung Norwegens im 11. Jahrhundert. Man meint, dass die Leute damals tatsächlich so blöd waren, sich einen grässlichen Grobian als Nationalsymbol verkaufen zu lassen, und sich dazu noch gängeln ließen, vor seinen sterblichen Überresten das Knie zu beugen. Wer glaubt, dass sich so etwas wirklich zugetragen hat, weiß herzlich wenig von der Mentalität des Volkes damals, und hat noch dazu vergessen, dass sich die Kirche nicht auf eine Hierarchie klerikaler Ehrgeizlinge reduzieren lässt. Die Kirche besteht zuallererst aus dem gemeinen Mann, der gemeinen Frau. Bischof Grimkjell sprach am 3. August 1031 wenige Meter von hier entfernt Olav heilig. (Einar Tambarskjelve gebot bei der Gelegenheit der skeptischen Königinmutter Alfiva zu schweigen – sie wäre ein ausgezeichnetes Maskottchen der Olavsskeptiker!) Das geschah, weil das Volk es wollte. Sie erkannten in Olav über den Tod hinaus ihren Fürsprecher, Beschützer und guten Freund.
Olav war ein komplizierter Mann, dem Spannungen nicht fremd waren. Menschlich gesehen taugt er nicht für Idealisierungen. Nicht zufällig zeigen ihn künstlerische Darstellungen oft, wie er eine Schlange – den alten Versucher – zu Boden tritt. Der Versucher trägt jedoch sein eigenes Antlitz. Olav kannte den alten Adam nur zu gut; mehr noch hatte ihn der neue gelockt. Zu seiner christlichen Reifung gehört der Kampf auf dem Schlachtfeld des Gewissens. Erzbischof Eystein schrieb, dass Olav „in einen neuen Mann verwandelt“ aus dem Bad der Taufe in Rouen stieg. Die Verwandlung war aber kein Simsalabim-Trick. Die Taufe säte den Samen der Unsterblichkeit in ihm. Der Same konnte wachsen und reifen; und Wachstum braucht Zeit, im geistlichen wie im organischen Leben. Vieles ließe sich über die Anzeichen von Olavs wachsender christlicher Integrität sagen. Über das hinaus, was sich aus Saga-Literatur und Dichtung beweisen lässt, haben wir in Olavs christlichem Gesetzeswerk ein handfestes Indiz. Es war ein politisches Wagnis. Die Autorität von Menschen zu beschneiden, die gewohnt sind, Macht nach eigenen Prämissen zu verwalten, schafft notwendig Streit; das sehen wir in unserer Zeit auch. Indem er juristisch bindend den Begriff der ewigen Gerechtigkeit einführte, die einmal von allen Rechenschaft fordert, ohne Ansehen von Rang und Stand, führte Olav alle Norweger in die Schlacht – im Streit mit ihren eigenen Leidenschaften. Eine Revolte auf mehreren Ebenen war das Ergebnis.
Sigrid Undset zeichnet ein intimes Bild solch eines inneren Aufruhrs im ersten Band von Olav Audunsson. Olav, zu Gast bei Mönchsbischof Torfinn, erschlägt im Gästehaus der Dominikaner in Hamar einen Mann, der seine Ehre gekränkt hatte. „Sein spontanes Empfinden war ein inneres Gefrieren. Doch dann kochte der Zorn in ihm auf, und mit ihm ein trotzig-freudiges Wohlgefühl.“ Olav fühlte die Ekstase der Rache wie einst Kain. Doch das Gewissen schlug ihn. Er war doch ein Christ. Als er sich auf seinen Glauben besann, dachte er, der sei gewiss „auf die eine oder andere Weise schön“. Doch eilig fügte er hinzu: „Niemals könnten alle Menschen solche Heilige werden, dass sie sich damit begnügten, ihr Recht zu bekommen – und sich niemals ihr Recht zu verschaffen.“ Utopisch erschien es ihm, dass „alle bereitwillig die Neuigkeit unseres Königs von der Bruderschaft aller Kinder Gottes“ hören sollten. So räsonierte Audunsson im Rausch der Rache, und doch hatte jene Neuigkeit ihn geprägt. Lesen wir weiter, entdecken wir, dass diese Prägung eine Neuschaffung ermöglichte. Langsam reifte das Leben Jesu des Herrn in diesem leidenschaftlichen Mann dort am offenen Meer von Hestviken. Wie sein Namenspatron Olav Haraldsson musste Olav Audunsson durch Erfahrung lernen, was es heißt, sein eigenes Kreuz zu tragen. Das müssen wir alle. Das Leben als Christ hat gemeinsame Nenner; doch diese finden in jedem von uns ihren eigenen Ausdruck. Wir verehren, ja lieben Sankt Olav, nicht weil er ein geborener Heiliger war, sondern es durch ausdauernden Kampf gegen das Unwahre, Schofle und Hässliche in der Welt geworden ist; er kämpfte darum, dass der Frieden Christi in seinem Herzen herrsche. In unserer friedlosen Zeit ist das ein Beispiel, das aufmuntert und tröstet. Olav zeigt, dass man diesem Beispiel folgen kann, selbst wenn die Voraussetzungen von außen betrachtet nicht viel versprechen. Im Namen Jesu!