Words on the Word

Opening of Pilgrimage

I was privileged to preside at the inauguration of this year’s pilgrimage season at Kevelaer. You can find the German original text of the homily below.

Sir 24:17-22: I am the Mother of beautiful Love.
2 Cor 1:3-7: We share abundantly in Christ’s sufferings. 
John 19:25-27: By the Cross of Jesus stood his Mother. 

In the last few days I have been rereading a letter that the historian Hubert Jedin wrote on 16 September 1968 to Cardinal Döpfner, chairman of the German Bishops’ Conference. Jedin observed the development of the Church at the time with great concern. He felt obglied, in view of the Second Vatican Council’s stress on the co-responsibility of all, to share a few observations from the history of the Church and her Councils, ‘so that the Right Reverend Episcopate should not lack categories for discernment’; for, he continued, ‘ecclesiastical history is to the Church community what life experience is to individuals.’

Indeed it is so. We must be conscious of the past in order to be ready to move into the future. A human being does not emerge from nothing. A human being is historically conditioned, needs roots, wishes to know his or her origins. We frequently see this manifest in the destinies of individuals. Out of the dramatised search for the sources of self have arisen countless hours of more or less watchable television, not to mention a large pile of novels. This sort of stuff intrigues us.

But how selectively we sometimes engage with the history of origins.

When we look back, we wish to remember the lovely and glorious things that confirm our idealised self-image. This tendency can find pathetic, even ridiculous expression in particular people. When it is transferred to the level of cooperations and states it becomes dangerous. Not far from us a terrible war is raging. When Russia invaded Ukraine 431 days ago, this act of aggression was tendentiously justified by means of a re-telling of history. Ukraine, the world was told, was in fact no separate nation, but a part of the Russian motherland; and the mother now had the duty to fetch her wayward child home. We have heard those sorts of stories before here in Europe. We know what they can lead to. It is all the more essential, then, that we know our own history, and know it well, so that we can spell out who we are.

Fake news can be made retrospectively; in a virtualised world it’s a matter of a few mouse clicks.

In the Church, too, we tend to rewrite history according to taste. We look to the past for what we need to realise present dreams. We imagine a golden age and wish to resurrect it so that our experience now corresponds to the influence and energy of former times.

Biblically speaking, this is a case of barking up the wrong tree. When Scripture exhorts us, ‘Remember!’, it is mostly not to bring to mind times of ease, but rather times of trial and precariousness. Such times are the norm, after all. We should remember that our father in faith was a wandering, homeless Aramaean (Dt 26,5) and that we were once slaves in Egypt (Dt 15,15). We should remember our stiff-neckedness, for often did we call forth the Lord’s wrath by our faithlessness (Dt 9,7). Salvation history leaves no room for self-congratulation. It is not the story of human success, but of God’s will to save us from misery we’ve brought upon ourselves.

Christianity is rooted in the good news of salvation. Do we still believe in it? Are we still disposed to being saved? Or does the notion of salvation sound too old-fashioned? Our time lets us assume that we can, armed with the appropriate App, master not merely our own existence, but reality as such. Therefore the image of a saving God seems superfluous to us. To be a believer these days is to entertain an understanding of the real that is miles apart from the world’s mentality.

So we need places in which Theocentric reality is made accessible.

Kevelaer is a blessed place of this kind. The pilgrimage site came about during the Thirty Years’ War. Until the end of the second decade of the twentieth century, the Thirty Years’ War was simply ‘the war’ in European usage, overshadowing all other conflicts. During this time, marked by destruction and anxiety, a focus of prayer, conversion, and togetherness came about in this place. It began in poverty, before a paper image of Our Lady of Luxembourg. In this motif Hendrick Busman and his wife Mechel, then endless crowds of pilgrims, recognised a sign of presently saving, divine redemption. The Mother of beautiful Love, who is at the same time the Mother of Compassion, revealed to the faithful of the seventeenth century the sense of their lives in a world that seemed to have gone off the rails. Today we join their praying communion, which transcends all limitations of time.

In the sign of the Cross we see afresh the beauty of the Virgin Mother and that of the Church, whose ‘type and excellent exemplar’ she is (LG 53). Holy Church, so St John tells us, was born as a sacrament of the wound in Christ’s side. Let us not forget that. Only in the eternal light of the Paschal mystery will the Church accomplish her consoling mission in time, as a ‘seed and first beginning’ – germen et initium – of God’s kingdom on earth (LG 5). Amen.

Deutscher Text

Sir 24:17-22: Ich bin die Mutter der schönen Liebe, der Gottesfurcht.
2 Kor 1:3-7: Die Leiden Christi sind uns überreich zuteil geworden.
Joh 19:25-27: Bei dem Kreuz Jesu stand seine Mutter.

In den letzten Tagen las ich erneut einen Brief, den der Historiker Hubert Jedin am 16. ix.68 an Kardinal Döpfner schrieb. Jedin sah die damalige Entwicklung der Kirche bestürzt an. Er fühlte sich verpflichtet, eingedenk der Mahnung des 2. Vatikanischen Konzils über die Mitverantwortung aller, etliche Beobachtungen aus der Kirchen- und Konzilsgeschichte darzulegen, ‘damit es dem Hochwürdigsten Episkopat nicht an Beurteilungskategorien mangele’; denn, führte er fort, ‘was für den Einzelnen die Lebenserfahrung ist, ist für die kirchliche Gemeinschaft die Geschichte der Kirche.’

Tatsächlich, Zukunftsfähigkeit setzt historisches Bewusstsein voraus. Der Mensch entsteht nicht aus nichts. Der Mensch ist historisch bedingt, braucht Wurzeln, will seinen Ursprung kennen. Wir sehen dies oft offenbart in Einzelschicksalen. Aus dramatisierten Suchen nach den Quellen des Selbst ist ein Haufen von Romanen, zahllose Stunden mehr oder weniger sehenswerten Fernsehens entstanden. So etwas fasziniert uns halt.

Aber wie selektiv kann man mit Ursprungsgeschichten umgehen!

Zurückdenkend wollen wir uns an das Schöne und Herrliche erinnern, an das was unser idealisiertes Selbstbild bestätigt. Bei Individuen findet diese Tendenz einen pathetischen Ausdruck. Bei Korporationen oder Staaten wird sie gefährlich. Unweit von uns tobt ein fürchterlicher Krieg. Als Russland vor 431 Tagen die Ukraine überfiel, wurde die Aggression mit einer Wiedererzählung der Geschichte tendenziös gerechtfertigt. Die Ukraine, so hiess es, sei überhaupt kein eigenes Land, sondern Teil des russischen Mutterstaates; die Mutter habe jetzt die Verpflichtung ihr verwirrtes Kind heimzuholen. Nicht zum ersten Mal hören wir in Europa solche Berichte. Wir wissen wozu sie führen. Umso wesentlicher ist es, dass wir die eigene Geschichte kennen, und zwar gut, damit wir sagen können wer wir sind.

Fake news können rückblickend entstehen; ja, in einer virtualisierten Welt geschieht das leicht, mühelos.

Auch in der Kirche tendieren wir dazu, die Geschichte je nach Geschmack neu zu schreiben. Wir suchen in der Vergangenheit was wir brauchen um heutige Träume zu verwirklichen. Wir stellen uns ein goldenes Zeitalter vor und wollen es wieder-herstellen damit unsere Erfahrung jetzt dem imaginären Einfluss und Schwung alter Zeiten entspreche. Biblisch gesehen, liegen wir damit genau falsch. Wenn die Schrift uns mahnt, ‘Erinnert euch!’, ist es meistens nicht um glorreiche Zeiten ins Gedächtnis zu rufen, sondern Zeiten der Prüfung und der Prekarität. Solche sind halt die Norm. Wir sollen uns erinnern, unser Vater im Glauben war ein heimatloser Aramäer (Dt 26,5); wir waren Pharaos Sklaven (Dt 15,15). Unserer Hartnäckigkeit sollen wir gedenken; durch Untreue erregten wir ja öfters den Unwillen des Herrn (Dt 9,7). Die Heilsgeschichte gibt der Selbstsucht keinen Raum. Nicht von menschlichem Erfolg erzählt sie, sondern von Gottes Willen, uns aus selbstverschuldeter Not zu retten.

Das Christentum wurzelt in der Frohbotschaft vom Heil. Glauben wir daran? Sind wir noch zu retten? Oder scheint uns der Heilsbegriff zu altmodisch? Unsere Zeit lässt vermuten, wir können allein, gewappnet mit der zweckmässigen App, nicht bloß die eigene Existenz, sondern die Wirklichkeit als solche bewältigen. So kommt uns das Bild eines rettenden Gottes überflüssig vor. Heute zu glauben heisst, eine Auffassung vom Wirklichen zu hegen, die der Mentalität der Welt meilenweit entfernt ist.

Wir brauchen dann Orte wo Gottbezogene Wirklichkeit erkennbar wird.

Kevelaer ist ein gesegneter Ort dieser Art. Die Pilgerstätte entstand während des dreissigjährigen Krieges. Bis zum Ende des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts war der dreissigjährige Krieg im europäischen Sprachgebrauch ‘der Krieg’ schlechthin, alle anderen Konflikte überschattend. In einer Epoche geprägt von Zerstörung und Angst entstand hier ein Zentrum des Gebets, der Bekehrung  und des Zusammenseins. Armselig begann es, vor einem papierenen Bildchen Unserer Lieben Frau von Luxemburg. In diesem Motiv erkannten zuerst Hendrick Busman und seine Gattin Mechel, dann endlose Pilgerscharen, ein Zeichen des gegenwärtig rettenden, göttlichen Heils. Die Mutter der schönen Liebe, gleichzeitig Mutter des Mitleids, offenbarte den Gläubigen des 17. Jahrhunderts den Sinn ihres Daseins in einer ziellos gewordenen Welt. Ihrer betenden Gemeinschaft, alle zeitliche Begrenzung überschreitend, schliessen wir uns heute an.

Im Zeichen des heilbringenden Kreuzes sehen wir neu die Schönheit der Jungfraumutter, sowie der Kirche, deren ‘Typus und klarstes Urbild’ sie ist (LG 53). Die heilige Kirche, so lehrt uns Johannes, ist als Sakrament am Kreuz geboren, aus der Seitenwunde Christi. Vergessen wir das nicht. Nur im ewigen Licht der österlichen Geheimnisse vollbringt die Kirche historisch ihre tröstende Aufgabe als Keim und Anfang des Gottesreiches auf Erden (LG 5). Amen.

 

Icon by Solrunn Nes.