Words on the Word

St Thérèse

This homily was given in German as part of a retreat for priests at Maria Rosenberg. You can find an English version by scrolling down. 

Als sie im Sterben lag, hörte Thérèse durchs Fenster eine Mitschwester einer anderen sagen, draußen im Garten: ‘Sr Thérèse wird bald sterben. Was wohl unsere Mutter Priorin im Nekrolog schreiben wird? Sie ist ins Kloster eingetreten, hat gelebt, ist gestorben — mehr gibt es gar nicht zu sagen.’

Ja, so sah es von aussen aus. Thérèse hat sich von weltlicher Projektion zurückgezogen in eine völlige Verborgenheit, ganz wie der heilige Antonius damals, als er sich in seiner Wüstenburg verschanzte. Ihr Leben war, objektiv gesehen, monoton und voraussehbar, ohne große Geschehnisse. Wenig hat sie geleistet.   

Im Innern aber ist sie durch Äonen gegangen, als furchtlose Entdeckerin. Thérèse, die Kirchenlehrerin, lehrt uns was es heisst, ein geistliches Leben zu führen. Nah am Herz der Kirche wollte sie bleiben, um dort Liebe zu verkörpern.

Das Herz der Kirche, des Leibes Jesu Christi, ist ein durchbohrtes Herz; die christliche Liebe ist gekreuzigte Liebe. 

Thérèse musste die Länge und die Breite, die Höhe und die Tiefe dieser Liebe erfahren (cf. Eph 3.18). Mit Flügeln des Morgenrots ist sie zum entferntestem Ende des Meeres geflogen; selbst da hat sie die Rechte des Herrn ergriffen (cf. Ps 138.9f.).

Sie wusste was es heißt, in einem alles umgreifenden Jetzt zu leben, in Christus. Wer so lebt, sei es vergessen in einem Krankenzimmer, kennt keine Peripherie; er oder sie ist immer im Zentrum, wo Wesentliches geschieht, wo die Welt verwandelt wird. 

Kurz vor ihrem Tod, sehr erkrankt, sagte Thérèse: ‘Ich leide nur einen Augenblick. Nur weil man an Zukunft und Vergangenheit denkt, wird man entmutigt und hoffnungslos.’ Durch eine wachsende Fähigkeit zur radikal hingegebenen Presenz ist Thérèse Gottfähig geworden. So wurde ihr ‘kleiner Weg’ ein Weg in die Ewigkeit. 

Auch wir können ihn gehen.

***

When she lay dying, Thérèse overheard through the window how one of her sisters, out in the garden, said to another nun: ‘Sr Thérèse will soon die. I wonder what the Prioress will write in her death notice? She entered the monastery, lived, and died — there’s really nothing more to say.’

Yes, that’s how it looked from the outside. Thérèse withdrew entirely from worldly projection into utter hiddenness, quite like Antony centuries before, when he settled in his fortress in the desert. Objectively speaking her life was monotonous and predictable, unmarked by great events. She didn’t achieve much.  

Within, though, she passed through aeons, a fearless explorer. Thérèse, doctor Ecclesiae, teaches us what it means to lead a spiritual life. She would live close to the heart of the Church, there to embody love.

The heart of the Church, Christ’s Body, is a pierced heart; Christian love is crucified love.  

Thérèse had to experience the length and breadth, height and depth of this love (cf. Eph 3.18). With the wings of the dawn she flew to the farthest end of the sea. Even there the Lord’s right hand held her (cf. Psalm 138.9f.).

She knew what it means to live in an all-encompassing now, in Christ. One who lives like that, be it forgotten in a sickroom, knows no periphery; he or she is always in the centre, where essential things happen and the world is transformed. 

Shortly before her death, very ill, Thérèse said: ‘I suffer a moment only. It is because we think of the past and future that we get discouraged and despair.’ A growing capacity for life in a radically given present made Thérèse capable of God. In this way her ‘little way’ became a way into eternity. 

We, too, can walk it. 

Je ne souffre qu’un instant. C’est parce qu’on pense au passé et à l’avenir qu’on se décourage et qu’on désespère.