Ord Om ordet

Olavsvake på Stiklestad

Josvas Bok 3:14-4:8: Hva er dette for stener?
Kolosserbrevet 1:9-17: Han er bildet av den usynlige Gud.
Matteus 5:13-20: Når saltet har mistet sin kraft, duger det ikke til noe. 

Når Jesus treffer en skriftlærd som sier: ‘Mester! Jeg vil følge deg hvorhen du så går’, svarer han: ‘Revene har sine hi, himmelens fugler sine reder, men Menneskesønnen har ikke det han kan helle sitt hode til’. Nei, det hadde han ikke før han overgav seg fredens søvn på Golgata, hvor korset ble hans pute. Ennå anmoder vi korset på Langfredag: ‘Gjer då dine greiner mjuke,/stolte tre, som vidje-streng;/stive, harde veden strjuke/han so lint som dun på veng.’ Tenk at ord halvannet tusen år gamle kan gjenlyde så ømt i våre ører! På Stiklestad, betrakter vi Herrens lidelse i lys av det offer hans helgen, Olav, bragte. En lang tradisjon beretter at kirken vi befinner oss i, oppført på 1100-tallet, ble bygget nettopp der hvor Olav falt, rammet av Tore Hunds spyd og Kalv Arnesons banehugg med øksa. Høyalteret her ble bygget rundt stenen Olav sies å ha hvilt på i dødsøyeblikket. Det var den han fikk helle hodet til da det gjaldt. Jeg vil gjerne få reflektere litt over hva denne stenen betyr. 

Den står for paradokset i Olavs modning som mann og som kristen. Ærekjær var han som ung, og kåt. Han var glad i penger, og visste å gi storslåtte gaver, som da han, etter slaget ved Nesjar, gav Brynjolv Ulvalde et gullinnlagt sverd og dertil ‘en svær hovedgård’. Ikke bare var Olav seg bevisst å tilhøre norsk adel; han visste hvordan herskere i andre land førte seg. Verdensvant var han, staselig og gavmild, magnificent og munificent. Hans første tiår som konge, om enn han møtte motstand hist og her, var preget av stor ambisjon politisk, åndelig og materielt. Olav, kjent som Digre, utfylte sin rolle. Storheten var ham liksom skreddersydd.  

Da danske Kong Knut, som aldri hadde ønsket seg et sterkt, forenet Norge, krevde landet ved oppmøte i Trondheim med en hær i 1028, appellerte han til bønder som var lei av Olav, særlig av hans kristenlov. De ville herske i eget hus, og foretrakk en konge som bodde langt borte fremfor en som hadde greie på lokale forhold. Olav storhetsprosjekt var idealistisk. Knut, derimot, vant makten med pragmatisme og gull. Olav måtte flykte, vende ryggen til sitt norske livsverk.  

Så gikk han inn i en vesentlig fase av sitt liv. I nær to år levde han som gjest hos Jaroslav, storfyrste av Kyiv, og dronning Ingegjerd, Olavs ungdomsflamme. Pater Olav Müller har skrevet at Olav i Gardariket lærte ‘lidelsens mysterium å kjenne’; ja, han mente at kongens erfaring her har felles trekk med ‘mystikernes mørke natt’. Alt ble liksom tatt fra ham; alt syntes usikkert. ‘Etterat kong Olav var kommet til Gardariket’, leser vi hos Snorre, ‘gikk han mye og grunnet og tenkte på hva han nå skulle gjøre.’ Han vurderte Jaroslavs tilbud om å få regjere Bulgaria. Han lurte på om han ‘skulle si fra seg kongsnavnet og reise ut i verden til Jorsal eller […] gå inn i en munkeorden.’ Så fikk han drømmen hvor Olav Trygvason viste seg for ham og kalte ham tilbake til Norge, ikke for å seire, men for å dø. Snorre tegner et bilde av Olav fra denne tiden. Det er beskrivende. Det hendte en søndag at kongen satt til bords ‘i så dype tanker at han ikke sanset tiden’. Han satt oppslukt og spikket fliser av en stikke, uten tanke på at han brøt helgedagsfreden. Slik sitter en mann i en tilstand av sinnets sammentrykking så dyp at den stenger ham inne i seg selv.      

Forløsningen kommer når Olav fritt sier ja til oppgaven som svarer til hans kall og vender hjem til Norge, om så han vet han knapt kan lykkes. Skal han dø, får det stå til! Gikk ikke Gud gjennom døden for å grunne et rike som ikke hører denne verden til, men likefullt har formet den mer enn noen timelig makt? Innebyrden av dåpen, som Olav hadde mottatt i Rouen ti år før, må ha innprentet seg på ham med kraft i tiden han tilbragte, som på en slags retrett, hos Jaroslav. Jeg tenkte på ham der da jeg for en tid siden stod i Sancta Sophia i Kyiv og så opp mot Pantokrator-motivet i taket. Kirken ble påbegynt i 1011. Byggeprosjektet var viktig for Jaroslav. Nok vil han ha tatt med sin norske venn dit for å vise ham fremdriften. Så får vi lov til å tenke oss Olav Digre stående og føle seg helt liten mens han skuet opp mot Sancta Sophias kuppel, hvor motivet av Kristus Allherskeren fikk form.

Bevisstheten om et himmelsk, tidløst perspektiv lar seg merke på flere vis i Olavs jordelivs siste dager, på vei mot Stiklestad. Den finner uttrykk i drømmen han hadde før slaget, da han så seg selv klatre himmelstigen opp. Den blir inkarnert når kongen, døende, lener seg ‘opp til en sten’, stenen under alteret her, kaster sverdet sitt fra seg og gir seg Gud i vold. Stiklestadstenen, lik dem Israel bygget til varde i Gilgal, vitner om en pascha, en guddommelig overgang. Det selviske, hedenske i Olav oppslukes definitivt av Kristi kjærlighets flamme. Hans stolthet blir kraft til overgivelse. Stenen han lener seg mot er, dypest sett, Kristus selv, tilstede i sin Kirke. Slik blir Olav en Kirkens hjørnesten. Olavs vei var unik, men alle må vi gå en tilsvarende, bort fra griskhet, havesyke, higen etter status henimot et overgitt, Kristuslikt liv. Gud gi at vi må vandre trofast.

 

Pantokrator i Sancta Sophia, Kyiv.

 

Josua 3,14–4,8: Was bedeuten diese Steine für euch?
Kolosserbrief 1,9–17: Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes
Matthäus 5,13–20: Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, taugt es zu nichts mehr.

Als Jesus einen Schriftgelehrten trifft, der zu ihm sagt: „Meister, ich will dir folgen, wohin du auch gehst!“, antwortet er: „Die Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester; der Menschensohn aber hat keinen Ort, wo er sein Haupt hinlegen kann.“ Nein, bevor er sich auf Golgata dem Schlaf des Todes übergab, mit dem Kreuzesstamm als Ruhekissen, hatte er keinen solchen Ort. Noch immer rufen wir das Kreuz am Karfreitag an mit den Worten: „Beuge, hoher Baum, die Zweige, werde weich an Stamm und Ast, denn dein hartes Holz muss tragen eine königliche Last. Gib den Gliedern deines Schöpfers an dem Stamme linde Rast.“ Dass 1500 Jahre alte  Worte einen solch zarten Klang in unseren Ohren haben können! In Stiklestad betrachten wir das Leiden des Herrn im Lichte des Opfers, das Olav, sein Heiliger, brachte. Eine Tradition, die weit zurückgeht, berichtet davon, dass diese Kirche hier, erbaut im 12. Jahrhundert, genau dort errichtet wurde, wo Olav fiel, getroffen vom Speer Tore Hunds und dem tödlichen Axthieb Kalv Arnesons. Der Hochaltar, heißt es, wurde auf dem Stein errichtet, auf dem Olav im Augenblick seines Todes ruhte. Hier war es, wo er sein Haupt hinlegte im alles entscheidenden Moment. Ich will gerne etwas über die Bedeutung dieses Steins nachdenken.

Er steht für ein Paradox: das Paradox der Reifung Olavs als Mann und als Christ. Ehrgeizig war er gewesen als junger Mann und hinter den Frauen her. Er liebte Reichtum und wusste großzügige Geschenke zu machen, wie zum Beispiel nach der Schlacht von Nesjar, als er Brynjolv Ulvalde ein goldverziertes Schwert und ein herrschaftliches Anwesen schenkte. Olav war sich nicht nur seines Adelsstandes bewusst, er wusste auch, wie sich Herrscher in anderen Ländern gaben. Weltgewandt wie er war, verband er Pracht mit Milde: er war magnificent und munificent. Seine ersten zehn Regierungsjahre waren, von ein paar Anzeichen von Widerstand hier und da abgesehen, von politischen, geistlichen und materiellen Ambitionen geprägt. Olav, genannt der Große, füllte seine Rolle ganz aus. Größe war ihm sozusagen auf den Leib geschneidert.

Als der dänische König Knut – dem ein starkes, geeintes Norwegen immer ein Dorn im Auge war – 1028 mit einem Heer nach Trondheim kam und das Land für sich forderte, appellierte er an Bauern, die Olav und besonders sein christliches Gesetzeswerk leid waren. Die Bauern wollten selbst Herr im Haus sein und zogen einen König, der weit weg residierte, einem König vor, der die Verhältnisse vor Ort im Griff hatte. Olav verfolgte sein Großprojekt mit Idealismus. Am Ende gewann Knut mit Pragmatismus und Gold die Macht. Olav musste fliehen, seinem Lebenswerk in Norwegen den Rücken kehren.

Es folgte eine entscheidende Phase in seinem Leben. Beinahe zwei Jahre lebte er als Gast am Hofe Jaroslaws, des Kiewer Großfürsten, und Ingegjerds, seiner Jugendflamme. Pater Olav Müller schrieb einmal davon, dass Olav in der Ukraine das „Mysterium des Leidens kennenlernte“; ja, er machte parallele Züge aus zwischen der Erfahrung des Königs und der „dunklen Nacht der Mystiker“. Er hatte alles verloren; jede Sicherheit war ihm genommen. „Nachdem König Olav nach Kiew kam“, lesen wir bei Snorre, dem isländischen Dichter und Historiker, „ging er viel umher, grübelte und dachte darüber nach, was er nun tun sollte.“ Er zog sogar in Betracht, Jaroslaws Angebot anzunehmen und über Bulgarien zu herrschen. Er überlegte, dem Königtum ganz zu entsagen und nach Jerusalem zu wallfahrten oder Mönch zu werden.“ Dann zeigte sich ihm Olav Trygvason ihm im Traum und rief ihn zurück nach Norwegen – nicht um zu siegen, sondern um zu sterben. Snorre zeichnet ein vielsagendes Bild vom Olav dieser Periode. Eines Sonntags geschah es, dass Olav an einem Tisch „so tief in Gedanken versunken dasaß, dass er die Zeit vergaß“. Völlig abwesend schnitzte er an einem Stück Holz herum, ohne daran zu denken, dass er damit gegen die Sonntagsruhe verstieß. So verhält sich ein Mann, dessen Gemüt so bedrückt ist, dass er sich ganz in sich verschließt.

Die Erlösung kommt, als Olav sein freies Ja spricht zur Aufgabe, die vor ihm liegt, auf seine Berufung antwortet und nach Norwegen heimkehrt – obwohl er wusste, dass er kaum Aussicht auf Erfolg hatte. Sollte er sterben, sollte es eben so sein. War nicht Gott selbst durch den Tod gegangen, um ein Reich zu gründen, das nicht von dieser Welt war? Und doch hat sein Reich diese Welt mehr geformt als jede andere, zeitliche Macht. Die tiefste Bedeutung der Taufe, die Olav zehn Jahre zuvor in Rouen empfangen hatte, muss sich ihm mit voller Wucht offenbart haben in der Zeit, die er sozusagen „in Exerzitien“ bei Jaroslaw verbrachte. Ich musste daran denken, als ich vor einiger Zeit in der Sophienkirche in Kiew stand und zum Pantokrator in der Kuppel emporsah. An der Kirche wurde seit dem Jahr 1011 gebaut. Das Projekt war Jaroslaw wichtig, mit Sicherheit wird er seinem norwegischen Freund den Fortgang des Baus präsentiert haben. Wir dürfen uns ruhig vorstellen, wie Olav, genannt der Große, in der Sophienkirche steht und sich plötzlich ganz klein vorkommt, überwältigt vom Allherrscher Christus, der von der Kuppel auf ihn herabsah.

Tatsächlich sind die letzten Tage im Leben Olavs, auf dem Weg nach Stiklestad, von einer himmlischen, überzeitlichen Perspektive geprägt. Wir finden diese Perspektive beispielsweise im Traum, den er vor der Schlacht hatte: Er stieg die Himmelsleiter hinauf. Die Inkarnation dieses Traumes finden wir in dem Moment, als sich der König im Tode am Stein anlehnt – dem Stein unter unserem Altar hier –, das Schwert von sich wirft und sich Gott anheimgibt. Der Stein von Stiklestad ist wie die Gedenksteine von Gilgal Zeuge eines pascha, eines göttlichen Hinübergangs. Alles Egoistische, Heidnische in Olav geht endgültig auf in der lodernden Flamme von Christi Liebe. Aus seinem Stolz wächst die Kraft zur Hingabe. Der Stein, an dem er sich anlehnt, ist im Letzten Christus, der in seiner Kirche gegenwärtig ist. Auf diese Weise wird Olav selbst zu einem Eckstein der Kirche. Olavs Weg war einzigartig, aber alle müssen wir einen ähnlichen Weg gehen: von Gier, Habsucht und Streben nach Status zu einem Leben der Hingabe, das Christus ähnlich ist. Gebe Gott, dass wir diesen Weg in Treue gehen.

Pantokrator i vårt katolske kapell på Stiklestad, malt i år av Solrunn Nes.