Ord Om ordet
Florian Pletschers ordinasjon
En tysk oversettelse finner du nedenfor. Du kan se ordinasjonsmessen her. Bilder finnes her.
1 Mos 11.1-9: Der forvirret Herren verdens tungemål.
Rom 8.22-27: I forbønn med sukk som ord ikke kan gjengi.
Joh 7.37-39: Den som tørster, han komme til meg.
Kjære Florian!
På pinseaften tenker jeg alltid på en scene i siste akt av Ibsens Peer Gynt der Solveig, denne forunderlige Mariagestalt i vår norsk-protestantiske litterære kanon, går og stuller mens hun synger: ‘Nu er her stellet til pinsekveld. Kjære gutten min, langt borte, kommer du vel? Har du tungt å hente, så unn deg frist; jeg skal nok vente; jeg lovte så sist.’ Et stenkast unna står ‘gutten’, nå en bedaget mann, og lytter.
Peer er vendt hjem etter å være løpt verden rundt på jakt etter erfaring, eventyr, ekstase — på jakt etter seg selv. Like før han hører Solveig synge, står han i et skogholt og skreller en løk han har funnet. Plukkende svøp etter svøp, ser han sitt episodiske, usammenhengende liv som i et bilde. ‘Kommer ikke kjernen snart for en dag?’ Men nei, løk er ikke beskaffet sånn; ei heller løklike mennesker: ‘Til det innerste indre er altsammen lag, bare mindre og mindre. Naturen er vittig!’ Et sarkastisk knegg virker som eneste mulige respons.
Så hører Peer sangen, fjetret. Og vi lesere får øynene opp for dramaets kjerne hva både ham og oss selv angår. Nok kan vi virre fra én opplevelse til en annen, fra ett forhold til neste i forsøk på å realisere oss selv. Mye kan vi lære både av godt og vondt. Men sannheten om oss ligger ikke der. Sannheten ligger i å vite seg elsket, båret av en annens kjærlighet. Når Knappestøperen, sist i skuespillet, konfronterer Peer Gynt med hans vesentlige tomhet, med mangelen på kjerne, innser Peer at det knapt er noe egentlig igjen av ham. Han spør, nå uten ironi, desperat: ‘Hvor var jeg [all denne tid] som meg selv, som den hele, den sanne?’ Han mener: Ingensteds! Men Solveig vet bedre. Peer, bedyrer hun, har alltid vært trygt forvart ‘I min tro, i mitt håp og i min kjærlighet’. ‘Livet’, sier hun til ham, ‘har du gjort meg til en deilig sang. Velsignet være du at du kom en gang! Velsignet vårt pinsemorgensmøde!’ Hun har voktet og næret det han selv hadde tapt.
Det ligger en universell lignelse i historien. Men for deg som nå skal vigsles til prest, har den særlig betydning. Prestens vesen, grunnlaget for hans virke, har mariansk karakter. Man blir ikke prest for å realisere seg selv: Er det dét man vil, får man heller bli noe annet. Man blir prest for å bære Jesu nærvær inn i verden. Man må tømmes først, så Herren får plass, så hans liv blir ditt og han blir din kjerne. Fra og med i dag tilhører du ikke lenger deg selv. Ved løftene du avgir, ved salving, håndspåleggelse og velsignelse vigsles du helt, på sjel og legeme, til sakramental tjeneste. Det betyr ikke at du opphører å være den Florian vi kjenner og er glad i: Den vennlige, kreative, hjelpende, syngende, lesende, leende, sparkesykkelfarende Florian!
Et sakraments mysterium er nettopp dette: At tingen som får bære guddommelig kraft (vannet, oljen, brødet, vinen, presten) forblir fullt ut seg selv mens den samtidig formidler et nærvær som overgår den helt. Slik virkeliggjør Gud sin hensikt fra opphavet av: Han lar skapningen lyse med herlighetsglans. Som prest kalles du til å bli et redskap for slik forvandling. Du svarer på kallet ved å feire de hellige mysterier for Guds folk. Det er ditt oppdrag; men kallet går dypere. Det går på mer enn å utføre velsignelser. I dag, her i Trondheim, får du samme bud som Abram fikk i Haran: הְיֵה בְּרָכָה: Bli velsignelse.
Du salves til helliggjørelse. Vær da prest fullt og helt, i all din ferd, i alle dine forhold, om du våker eller sover. Du skal være, lik Nathanael, en mann uten svik, uten juks, en prest etter Jesu eget Hjerte, som er et grenseløst, guddommelig sårbart Hjerte gjennomboret av kjærlighet til menneskene.
Jeg har snakket om dét å bære: Å bære velsignelse, å bære guddommelig kraft, å bære Jesu nærvær. Det er byrden Jesus taler om, som nok kan se ut som et åk, men som er forunderlig lett når vi mottar det fra hans hånd, en kilde til tilfredshet og glede. Hver gang du ikler deg messehagelen vil du stadfeste ditt forsett om å bære Jesu åk trofast og for alltid, for slik å følge nåden. Det ligger i den foreskrevne bønnens ordlyd, quod consequar tuam gratiam, at nåden er i bevegelse. Nåden går forut for oss, en skystøtte om dagen, en ildsøyle om natten, mens vi kalles til å følge etter. Hold alle naturlige og overnaturlige sanser åpne, Florian, for å gjenkjenne Guds nåde der den fritt velger å gi seg til kjenne her i vår skadeskutte, men tandert vakre verden; bær så velsignelsen dit og la den blomstre.
En prest må lære seg å se andre med Jesu øyne. Det fordrer nærhet og avstand. Du skal være folk nær for å dele deres gleder og sorger, kjenne og ære deres egenart. På samme tid skal du nære den vigslede ensomhet hvor Hjerte taler til hjerte, Dyp til dyp; hvor din særegne forening med Kristus fullbyrdes. Vi hører ham rope i evangeliet: ‘Den som tørster, han komme til meg!’ Prestens privilegium er å muliggjøre møtet mellom den tørstende og Kilden, for så å trekke seg varsomt, diskret tilbake, i forbønn og med takk.
For en prest er ‘én som ber mye for folket’. Hans hjerte er gjestfritt. Folk får holde hus der også når de Gyntsk rømmer fra seg selv og gestalter sitt liv omkring et tomrom. Iblant må du vente tålmodig og bevare det andre kaster bort; du må håpe, elske, tro på deres vegne inntil de, fremmedgjort, kommer til seg selv; da kan det være det tente lys i din rute, sangen fra din hytte de trenger for å finne hjem. Slik begriper du stadig mer at alt er nåde. Du får kjenne prestens hundredfold. I Kirkens Herres tjeneste vet han seg, fattig i seg selv, rikere enn noen konge. Han får kjenne både en fars og en mors glede.
Gud signe deg, kjære Florian, i din gjerning! Han gjøre den fruktbar i tid og evighet!
1 Gen 11.1-9 Wo der HERR die Sprachen der Welt verwirrte.
Rom 8.22 – 27: Eintreten für die unaussprechlichen Seufzer.
Joh 7.37 – 39: Wer Durst hat, komme zu mir.
Lieber Florian,
Am Vorabend von Pfingsten denke ich immer an eine Szene aus dem letzten Akt von Ibsens „Peer Gynt“, wo Solveig, diese wunderbare Mariengestalt in unserem norwegisch-protestantischen literarischem Kanon, sich im Haus betätigt, während sie singt „Nun ist hier zur Pfingstfeier alles bereit. Lieber Junge mein, in der Ferne – bist Du noch weit? Dein Werk, das harte, schaff’s nur gemach – ich warte, ich warte, wie ich Dir’s versprach.“ Einen Steinwurf entfernt steht der „Junge“, nun ein betagter Mann, und hört zu.
Peer ist nach Hause zurückgekehrt, nach dem er um die Welt gereist ist, auf der Jagd nach Erfahrungen, Abenteuern, Ektase – auf der Jagd nach sich selbst. Kurz bevor er Solveig singen hört steht er in einem Gehölz und schält eine wilde Zwiebel, die er dort gefunden hat. Haut um Haut abschälend sieht er ein Bild für sein episodisches, unzusammenhängendes Leben: „Kommt denn der Kern nun nicht endlich ans Licht?!“. Aber nein, so ist eine Zwiebel nicht beschaffen und auch nicht ein zwiebelgleicher Mensch. „Bis zum innersten Innern, da schau’ mir einer! Bloß Häute, nur immer kleiner und kleiner. Die Natur ist witzig!“ Ein sarkastischer Kommentar scheint die einzig mögliche Antwort.
Da hört Peer erstaunt das Lied, und uns Lesern werden die Augen geöffnet für des Dramas Kern, dass für ihn und für uns von Bedeutung ist. Natürlich können wir von einem Erlebnis zum anderen eilen, von einem Verhältnis zum anderen, in dem Versuch uns selbst zu realisieren. Viel können wir dabei lernen über Gut wie Böse. Aber die Wahrheit liegt darin nicht. Die Wahrheit liegt darin sich geliebt zu wissen, getragen zu werden von der Liebe eines anderen.
Als der Knopfgießer am Ende des Schauspiels Peer Gynt mit der Leere seines Wesens konfrontiert, mit seinem fehlenden Kern, versteht Peer, dass in ihm kaum etwas Eigentliches übrig ist. Er fragt, nun ohne Ironie, verzweifelt: „Wo war ich die ganze Zeit als ich selbst, als der Ganze, der Wahre?“ Er ist der Auffassung: Nirgendwo. Doch Solveig weiß es besser: „[Du warst] in meinem Glauben, in meinem Hoffen und in meinem Lieben.“ Sie sagt: „Durch Dich ward mein Leben ein selig‘ Lied. Gesegnet seist Du! Du hieltst Dein Versprechen! Gesegnet, der Pfingstmorgen, der Dich hier sieht!“ Sie hat über das gewacht und es ernährt, was er selbst verloren hat.
Diese Geschichte ist ein universelles Gleichnis, aber für dich, der nun zum Priester geweiht werden soll, hat sie eine besondere Bedeutung. Das Wesen des Priesters, die Grundlage für sein Wirken, hat einen marianischen Charakter. Man wird nicht Priester, um sich selbst zu realisieren: Wenn es das ist, was man sucht, sollte man lieber etwas anderes machen. Man wird Priester, um die Gegenwart Jesu in diese Welt zu tragen. Dazu muss man sich zuerst selbst leeren, Platz für den Herrn zu schaffen, damit sein Leben das eigene und er der eigene Kern werde.
Von heute an gehörst du nicht mehr dir selbst. Durch die Gelöbnisse, die du ablegst, durch die Salbung, das Handauflegen und den Segen wirst du ganz und gar für den sakramentalen Dienst geweiht – Seele und Körper. Das bedeutet nicht das du aufhörst der Florian zu sein den wir kennen, der uns lieb ist: der freundliche, kreative, helfende, singende, lesende, lachende, tretrollerfahrende Florian.
Ein sakramentales Mysterium ist ebengenau dieses: dass die Dinge die zum Träger göttlicher Kraft werden (Wasser, Öl, Brot, Wein, Priester) ganz sie selbst bleiben, während sie gleichzeitig eine Gegenwart vermitteln, die sie ganz übersteigt. So hat Gott seinen Plan vom Anfang an verwirklicht: Er lässt die Schöpfung leuchten mit dem Glanz der Herrlichkeit. Als Priester bist du dazu berufen das Werkzeug für eine solche Verwandlung zu sein.
Du antwortest auf diese Berufung in dem du die Heiligen Mysterien für das Volk Gottes feierst. Das ist dein Auftrag, aber die Berufung geht tiefer. Es geht um mehr als Segen auszuführen. Heute, hier in Trondheim, bekommst du das gleiche Gebot wie Abraham in Haran: הְיֵה בְּרָכָה – Ein Segen sollst du sein. Du wirst gesalbt zur Heiligmachung. Sei Priester, ganz und gar, in all deinem Tun, unter allen Umständen, ob du wachst oder schläfst. Du sollst sein wie Nathanael: ein Mann ohne Hintergedanken, ohne Mogelei, ein Priester nach Jesu eigenem Herzen, das ein grenzenloses, göttlich-verwundbares Herz ist, durchbohrt von der Liebe zu den Menschen.
Ich habe über das Tragen gesprochen: Segen zu tragen, göttliche Kraft zu tragen, Jesu Gegenwart zu tragen. Das ist die Last von der Jesus spricht. Sie kann aussehen wie ein Joch und ist doch wunderbar leicht zu tragen, wenn wir sie aus seiner Hand empfangen: Eine Quelle von Zufriedenheit und Freude. Jedes Mal, wenn du dich in das Messgewand kleidest, wirst du durch das vorgeschriebene Gebet deine Absicht bekräftigen Jesu Joch treu im Glauben für alle Zeiten zu tragen, um so der Gnade zu folgen. Es liegt im Wortlaut des Gebetes, quod consequar tuam gratiam, dass die Gnade in Bewegung ist. Die Gnade geht uns voraus, eine Wolkensäule bei Tag, eine Feuersäule bei Nacht, während wir gerufen sind ihr zu folgen. Halte alle natürlichen und übernatürlichen Sinne offen, Florian, um Gottes Gnade zu erkennen dort wo sie sich freigewählt zu erkennen gibt, hier in unserer verletzten, zarten und schönen Welt. Trage deinen Segen dahin und lass ihn aufblühen.
Ein Priester muss lernen die anderen mit Jesu Augen zu sehen. Das verlangt Nähe und Abstand. Du sollst den Menschen nahe sein, um ihre Sorgen und ihre Freuden zu teilen, und ihre Eigenart zu kennen und zu ehren. Gleichzeitig sollst du dich der geweihten Einsamkeit nähern, wo das Herz Gottes zu deinem Herzen spricht und die Tiefe der Tiefe zuruft, wo deine persönliche Vereinigung mit Christus sich vervollkommnet. Wir hören ihn im Evangelium rufen: „Wer Durst hat, komme zu mir.“ Es ist das Privileg des Priesters dieses Treffen zwischen dem Durstenden und der Quelle möglich zu machen, um sich so gleich behutsam und diskret zurückzuziehen, betend und mit Dank.
Ein Priester ist jemand der „viel für das Volk betet.“ Sein Herz ist gastfreundlich. Leute finden Zuflucht dort, auch wenn sie wie Peer Gynt vor sich selbst fliehen und ihr Leben um Leere herum gestalten. Manchmal musst du geduldig warten und das bewahren, was andere fortschmeißen. Du musst in deren Namen hoffen, lieben, glauben bis die Entfremdeten zu sich selbst kommen. Dann kann es sein das sie gerade die brennende Kerze in deinem Fenster, den Gesang aus deiner Hütte brauchen, um nach Hause zu finden.
So wirst du mehr und mehr begreifen das alles tatsächlich Gnade ist. Du wirst den unsagbaren Reichtum des Priester-seins erfahren. Im Dienst des Herrn der Kirche weiß er sich, selbst arm, reicher als jeder König. Ihm wird sowohl die Freude einer Mutter als auch eines Vaters zu teil.
Gott segne dich, lieber Florian, in deinem Dienst! Möge Er ihn fruchtbar machen in Zeit und Ewigkeit!